Seit 2008 pflegen die Kaufmännische Schule Bad Mergentheim und das Deutschordensmuseum eine zunächst auf die Wirtschaftsschule bezogene enge Kooperation, die 2009 auf das Wirtschaftsgymnasium ausgeweitet wurde.
Download: Geschichte im Deutschordensmuseum (pdf)
1. Kooperation mit der Wirtschaftsschule
Geschichte
1. Schuljahr:
- Vom Keller bis zum Dachboden (Gebäudeführung)
- Mittelalterliches Gerichtswesen in Mergentheim
- Hexen, Henker und Halunken – Gerichtwesen in Mergentheim mit Stadtführung
2. Schuljahr:
- Jüdisches Leben in Bad Mergentheim (Teil 1)
- Jüdisches Leben in Bad Mergentheim (Teil 2) – einschließlich Stadtführung
- Projektkompetenzprüfung anhand von Museumsexponaten
Schülerinnen und Schüler der Kaufmännischen Schule bei einem Projekt im Museum
2. Kooperation mit dem Wirtschaftsgymnasium
Seminarkurs
Im Rahmen des Seminarkurses erarbeiteten unsere Schüler folgende Themen:
Themen 2009/2010
- Kinder als Kunden – Abenteuer durch die Steinzeit
- Schüler führen Schüler – Ein Konzept zur Gewinnung einer neuen Zielgruppe
- Besuchermilieus im Deutschordensmuseum
- Das Museum zum Anfassen – Ein Marketing Konzept – von der Idee bis zur Umsetzung
- Museumsshop – Besuchermagnet oder Belastung?
Themen 2010/2011
- Workshops – Moderne Wissensvermittlung, die sich lohnt? Eine Untersuchung der Entwicklung und Vermarktung von Workshops im Deutschordensmuseum
- Eventmarketing im Deutschordensmuseum – Organisation einer öffentlichkeitswirksamen Veranstaltung
Download Zeitungsartikel „Eduvent“ FN und Download Zeitungsartikel „Eduvent“ TZ - Fasznation Kosmos – Begeisterung als Grundbaustein zur Wissensvermittlung
Download Zeitungsartikel „Reise durch das Universum“ und Download Zeitungsartikel „Sterne betrachen“ - Die Konzipierung und Durchführung der Ausstellung „Hermann Fechenbach“. Ein jüdischer Künstler aus Mergentheim – neu betrachtet“
Download Zeitungsartikel Hermann Fechenbach – „Einblicke“
Geschichte
Seit dem Schuljahr 2011/2012 besuchen Schüler im ersten Jahr des Wirtschaftsgymnasiums das Museum unter folgenden Aspekten:
- Frauenfiguren im Deutschordensmuseum
- Zeitzeuge Schloss – Vom Keller bis zum Dachboden (Gebäudeführung)
- Umbruch 1809 – von der Residenz- zur Provinzstadt