Die zweijährige Wirtschaftsschule vermittelt kaufmännisches Grundwissen und erweitert die Allgemeinbildung als Voraussetzung zum Besuch weiterführender Schulen.
Die zweijährige Wirtschaftsschule (Berufsfachschule) will begabten und interessierten jungen Menschen Aufstieg zu höheren Bildungsabschlüssen und Starthilfe in das berufliche Leben in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung geben. Die Schüler erhalten eine gediegene Allgemeinbildung, verknüpft mit fundierten Kenntnissen aus dem wirtschaftlichen Bereich. Die Anwendungsorientierung wird durch die aktive Teilnahme am Betrieb einer Übungsfirma bzw. durch Praxisorientierung umfassend gefördert. Die Schule bietet eine breite Ausbildungsgrundlage, sie wird dadurch den Erwartungen nach mehr Spezialisierung einerseits und nach einem Mehr an Mobilität und Anpassungsfähigkeit andererseits gerecht, ohne nur einseitige Fachausbildung zu bieten.
Voraussetzung zur Aufnahme in die Berufsfachschule ist:
Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen als die Schule aufnehmen kann, findet ein Auswahlverfahren statt.
Bewerbungen, die nach dem jeweiligen Anmeldeschluss eingehen, können nur nach Abwicklung aller rechtzeitig eingegangenen Anträge in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt werden.
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz
entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über
das Bestehen der Probezeit.
Am Ende der 2. Klasse der Wirtschaftsschule wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der Schüler erhält nach bestandener Prüfung das Zeugnis der Fachschulreife. Er besitzt damit:
Dieser Bildungsabschluss gewährt eine ganze Reihe weiterer Berufsmöglichkeiten. Unsere Schule und die Berufsberatungsstellen der Arbeitsämter geben darüber gerne Auskunft.
Weitere Angebote:
An der Schule besteht Lehr- und Lernmittelfreiheit. Schulgeld wird nicht erhoben. Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt das Land Baden-Württemberg für auswärtige Schüler die Fahrtkosten unter Anrechnung des Eigenanteils.
1. Pflichtfächer | 1. Jahr | 2. Jahr |
---|---|---|
1.1 Allgemeiner Bereich | ||
Religionslehre | 2 Stunden | 1 Stunde |
Deutsch | 3 Stunden | 3 Stunden |
Englisch | 3 Stunden | 4 Stunden |
Geschichte & Gemeinschaftskunde | 2 Stunden | 2 Stunden |
Sport | 2 Stunden | 2 Stunden |
Mathematik | 3 Stunden | 4 Stunden |
Physik, Chemie oder Biologie | 2 Stunden | 2 Stunden |
17 Stunden | 18 Stunden | |
1.2 Profilbereich | ||
Berufsfachliche Kompetenz: Volks- & Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen und Datenverarbeitung | 7 Stunden | 7 Stunden |
Berufspraktische Kompetenz: Textverarbeitung mit Büropraxis | 2 Stunden | 2 Stunden |
1.3 Projektkompetenz 1) | - | - |
2. Wahlpflichtbereich | 4 Stunden | 3 Stunden |
Präsentation und Medien | 4 Stunden | - |
Übungsfirma | - | 3 Stunden |
Stützunterricht | ||
Betriebspraktikum | 2 Wochen |
1) Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil des Unterrichts.
Kaufmännische Schule
Bad Mergentheim
Wachbacherstraße 42
97980 Bad Mergentheim
Copyright 2025 – Kaufmännische Schule Bad Mergentheim
Copyright 2025 – Kaufmännische Schule Bad Mergentheim.