Schularten

Berufskolleg I+II

Inhalt

Das Kaufmännische Berufskolleg vermittelt anwendungsbezogene Fachkompetenz in Wirtschaft und Datenverarbeitung.

Allgemeine Informationen

Das Kaufmännische Berufskolleg ist eine berufliche Vollzeitschule. Es vermittelt die für qualifizierte kaufmännische Tätigkeiten in Wirtschaft und Verwaltung erforderlichen fachtheoretischen und fachpraktischen Kenntnisse. Das kfm. Berufskolleg bildet für einen Berufsweg in Verwaltung und Sekretariaten von Behörden und Wirtschaft (Bankwesen, Industrie, Handel, wirtschafts- und steuerberatende Berufe usw.) aus. Angestrebt wird hierbei die Tätigkeit des qualifizierten kaufmännischen Sachbearbeiters, der nach einer bestimmten Einarbeitungszeit selbständig und entscheidungsorientiert Aufgaben wahrnehmen kann.

Bewerbung und Aufnahmebedingungen

Den Online-Aufnahmeantrag und viele interessante Informationen, Videos und wichtige Hinweise zur Bewerbung finden Sie in unserem Bewerberportal unter 

Voraussetzung zur Aufnahme in das Kaufmännische Berufskolleg I ist die mittlere Reife oder ein ihr gleichwertiger Bildungsstand.

Aufgenommen werden kann also nach:

  • erfolgreichem Abschluss einer Realschule;
  • Versetzung in Klasse 10 eines achtjährigen Gymnasiums;
  • erfolgreichem Abschluss einer zweijährigen Berufsfachschule mit Erwerb der Fachschulreife;
  • gleichwertigem Bildungsabschluss, z. B. Werkrealschule.

Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen als Schüler in der Schule aufgenommen werden können, findet ein Auswahlverfahren statt.
Bewerbungen, die nach dem jeweiligen Anmeldeschlusstermin eingehen, können nur nach Abwicklung aller rechtzeitig eingegangenen Anträge in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt werden.
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz entscheidet auf Grund der Noten.

Unterrichtsbereiche

  • Allgemeiner Bereich:
    Religion, Gemeinschaftskunde, Deutsch, Englisch, Mathematik.
  • Berufsfachlicher Bereich:
    Betriebswirtschaftslehre, Steuerung und Kontrolle, Gesamtwirtschaft, Informatik, Textverarbeitung.
  • Wahlpflichtbereich:
    Geschäftsprozesse / Praxisorientierte Übungen, Projektkompetenz.
  • Wahlbereich:
    Zusatzunterricht für den „Wirtschaftsassistenten“.

Bildungsabschluss und berufliche Möglichkeiten

Mit dem Bestehen des Kaufmännischen Berufskolleg I verbessern sich durch die vertiefte Allgemeinbildung und das breite Grundlagenwissen über betriebswirtschaftliche Sachverhalte deutlich die Chancen auf einen qualifizierten Ausbildungsberuf.
Begabte junge Menschen haben im zweiten Schuljahr in einer so genannten Aufbaustufe die Möglichkeit einer vertieften Ausbildung. Sie verbessern ihre Möglichkeiten in der Wirtschaft damit besonders. Schwerpunkt ist die Fachhochschulreife für Baden-Württemberg bzw. mit 6-monatigem Praktikum die bundesweite Anerkennung. Für die Aufnahme in die Aufbaustufe (Kaufm. Berufskolleg II) gelten besondere Richtlinien, die von entsprechenden Qualifikationen abhängen.
Mit dem Bestehen der Abschlussprüfung und dem Besuch des Zusatzprogramms des Kaufmännischen Berufskolleg II ist der Absolvent berechtigt, die Berufsbezeichnung „Staatlich geprüfte/r Wirtschaftsassistent/in“ zu führen.

Der Abschluss ermöglicht:

1. Den sofortigen Eintritt in das Berufsleben im Mittelmanagement oder als Angestellter in Verwaltung und Wirtschaft. Hierbei ist die Berufsschulpflicht erfüllt.

2. Eine qualifzierte weitere Ausbildung in einem Ausbildungsberuf bei
a) Banken, Industrie, Handel, Versicherungen und weiteren Dienstleistungssektoren;
b) den Kommunal-, Lande- und Bundesbehörden (z. B. Finanzverwaltung) im mittleren Verwaltungsdienst (Beamtenlaufbahn). Hierbei ist die Verkürzung des Ausbildungsverhältnisses möglich. In der Regel entfällt die Berufsschulpflicht, da bei Aufnahme des Ausbildungsverhältnisses das 18. Lebensjahr bereits vollendet sein wird.

3. Den Eintritt in eine WO/TO/SO in das 2. bzw. 1. SJ. Diese
Schularten führen zur fachgebundenen bzw. allgemeinen Hochschulreife.

4. Nach Bestehen der Abschlussprüfung im BK II wird das Zeugnis der Fachhochschulreife erteilt, das zum Studium an einer Fachhochschule in Baden-Württemberg berechtigt. Mit der Fachhochschulreife wird die Möglichkeit zu einer Reihe weiterer Berufsqualifikationen erworben, z. B. Studium an den Fachhochschulen, Eintritt in den gehobenen Verwaltungsdienst bei Behörden des Bundes, der Länder und Kommunen.

5. Mit Bestehen der Deltaprüfung ist eine Aufnahme an den Hochschulen in Baden-Württemberg möglich. Des Weiteren können mit einer Zusatzprüfung und Ausbildungsvertrag die Dualen Hochschulen in Baden-Württemberg besucht werden.

6. Aufnahme in den 1½-jährigen Vorbereitungsdienst für Technische Lehrerinnen und Lehrer, wenn eine 2-jährige Berufstätigkeit im Büro- oder Verwaltungsbereich nachgewiesen werden kann.

Finanzieller Aufwand

In der Schule besteht grundsätzlich Lehr- und Lernmittelfreiheit. 
Schulgeld wird nicht erhoben.

Fahrtkosten

Die Schüler aus Baden-Württemberg müssen für Fahrten mit öffentlichen Verkehrsmitteln einen Eigenanteil (MAXX-Ticket) entrichten. Einzelauskünfte erteilen die VGMT in Lauda-Königshofen und das Sekretariat der Kaufmännischen Schule Bad Mergentheim.

Stundentafel BK I

Für das zukünftige Kaufmännische Berufskolleg I sind folgende Eckpunkte zu beachten:

  1. Es wird eine der Regelung beim Kaufmännischen Berufskolleg entsprechende halbjährige Probezeit eingeführt.
  2. Mathematik wird zum Kernfach und relevant für die Aufnahme in das zukünftige Kaufmännische Berufskolleg II.
1. Pflichtbereich
1.1 Allgemeiner Bereich
Religionslehre 1 Stunde
Gemeinschaftskunde/Geschichte 2 Stunden
Deutsch/Betriebliche Kommunikation 3 Stunden
Englisch 3 Stunden
Mathematik 2 Stunden
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaftslehre 7 Stunden
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 3 Stunden
Gesamtwirtschaft 2 Stunden
Informatik 1 Stunde
Textverarbeitung 1 Stunde
2. Wahlpflichtbereich 5 Stunden
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Projektkompetenz¹
Gesamt 30 Stunden
3. Praktikum² 1 Woche

1Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil im Fach Geschäftsprozesse/Praxisorientierte Übungen oder Üfa.
2Das Praktikum ist fakultativ.

Stundentafel BKII

1. Pflichtbereich
1.1 Allgemeiner Bereich
Religionslehre 1 Stunde
Gemeinschaftskunde/Geschichte 1 Stunde
Deutsch 3 Stunden
Englisch 3 Stunden
Mathematik 4 Stunden
Physik oder Chemie oder Biologie oder Technik 2 Stunden
1.2 Berufsfachlicher Bereich
Betriebswirtschaftslehre 5 Stunden
Kaufmännische Steuerung und Kontrolle 2 Stunden
Gesamtwirtschaft 1 Stunde
Informatik 1 Stunde
1.3 Berufspraktischer Bereich 5 Stunden
Übungsfirma
Geschäftsprozesse
Büromanagement
Juniorenfirma
2. Wahlpflichtbereich 2 Stunden
Weitere Fächer nach Wahl der Schule oder Ergänzung des Unterrichts in einem Fach des Berufspraktischen Bereichs z. B. Juniorenfirma
Gesamt 32 Stunden
3. Wahlbereich 2 Stunden
Zusatzprogramm für den Erwerb des "Wirtschaftsassistenten" Wirtschaft

Inhalt