Egal ob Künstliche Intelligenz, autonom fahrende Autos, Roboter in Produktionshallen – die Digitalisierung schreitet in einer wahnsinnigen Geschwindigkeit voran. Um einen Einblick in diese Roboterwelt zu bekommen, ermöglicht die neue Robotik-AG den praktischen und interaktiven Zugang zur faszinierenden Welt der Robotik.
In diesem Jahr bietet die KSM ihren Schüler*innen erstmals die Möglichkeit, an der neu eingerichteten Robotik AG teilzunehmen. Das Angebot richtet sich vor allem an die Schüler*innen der 12. Klassen am WG – aber auch Schüler*innen anderer Klassen sind willkommen.
In diesem Kurs lernen die Teilnehmer*innen die Grundzüge des Programmierens – aber nicht nur am Rechner – sondern ab der ersten Stunde an extra für diese AG beschafften Micro-Controllern. Diese sind unter anderem mit Helligkeits- und Wärme- und Bewegungsmesser ausgerüstet. So können die Schüler schnell interaktive kleine Spiele programmieren.
Und wo bleibt die Robotik?!
Sobald grundlegendes Verständnis aufgebaut wurde, kommt ein Roboterfahrzeug ins Spiel, welches ebenfalls mit Hilfe des Microcontrollers angesteuert werden kann, um verschiedene Aufgaben zu erledigen. Ziel des Kurses ist es, dem Roboterauto Fähigkeiten eines echten Autos mit Assistenzsystemen „beizubringen“ – also Bremsen an roten Ampeln, Licht bei Dunkelheit einschalten bis hin zum autonomen Fahren.
Wie bekommen die Schüler*innen ihr Wissen?
Grundlage für die Robotik AG bildet ein von der Deutschen Gesellschaft für Informatik bereitgestellter ICDL-Kurs, der im Rahmen der Robotik AG durchlaufen wird (das ICDL-Programm zertifiziert informationstechnische Fähigkeiten und wird seit 2018 an der KSM angeboten). Am Ende des Robotik-Kurses haben die Schüler*innen dann die Möglichkeit, ein ICDL-Zertifikat im Bereich Robotik zu erwerben. Um das zusätzliche Engagement der Teilnehmenden zu würdigen, übernimmt die KSM die Kosten für den Erwerb des Zertifikats!
Warum mitmachen?
Neben grundlegendem Wissen über Programmierung erwerben die Teilnehmenden Einblicke in die Funktionsweise unserer hoch technologisierten, digitalen Welt, erwerben Verständnis für Zusammenhänge in diesem Bereich. Am wichtigsten aber, so Herr Prasser, verantwortlicher Leiter der Robotik AG: „Jede einzelne Stunde der Robotik AG soll den Teilnehmenden Spaß machen!“


