Erkundung einer Berufsschule in Estland

Einträgliche Erkundung einer Berufsschule in Estland und ihrem Umfeld

Eine Bad Mergentheimer Delegation von beruflichen Lehrkräften unter Leitung von Schulleiter Wilhelm Ehrenfried hatte die Möglichkeit, die Entwicklung der Berufsschulen in Estland – einem auf Digitalisierung spezialisierten Land – vor Ort zu erkunden.

Behörden in Estlandvollbringenihre DienstewieAn- und Ummeldungen, Förderbescheide und anderes online in Minutenschnelle. An Wahlen beteiligt sich der estnische Bürger im Internet. Einzel- und Großhandellaufenvorwiegend digitalisiertund bargeldlos ab. Die regionalen IT Dienstleister, zum Beispiel in der Logistik, und Industriebetriebe mit hohem Digitalisierungsgrad, zum Beispiel im Holzbau, fordern die Ausbildung geeigneten Nachwuchses in der Berufsschule. Die Digitalisierung im Gesundheitswesen, genannt E Health, ist eingeführt und soll weiterentwickelt werden.

Wie entspricht die Berufsschule in der Hauptstadt Tallinn den Anforderungen im digitalisierten Umfeld?Sofort fällt auf, dass die Schüler im informationstechnischen Unterricht an vernetzten Computerarbeitsplätzen mit zwei Monitoren sitzenund im Weitereneigenständig an Tischinseln mit ihrenmobilen Endgerätenim WLAN arbeiten. Für die abschließende Besprechung können Sie Ihre Ergebnisse den anderen Gruppen an großenMonitoren präsentieren.
Für das digitalisierte Lernen in der Berufsschule, im Betrieb und Zuhausestehen zahlreiche Applikationen, Apps genannt, undmultimediale Lernmaterialien online rund um die Uhr zur Verfügung, welche auf einer elektronischen Plattformauf den schulischen Servern auch für den Fernzugriff zur Verfügung stehenoder nach Hinweisen in den E-Books per QR-Code imInternet geöffnet werden.Bei vielen Themen in einzelnen Ausbildungsberufen kommen regelmäßig Experten aus Betrieben als Dozenten in die Berufsschule. Außerdem wird die schulische Ausbildung durch wöchentliche Stunden in den kooperierenden Hochschulen ergänzt. Die Delegation deutscher Lehrkräfte aus Bad Mergentheim konnte Übungen in aufwendig ausgestatteten Laboren miterleben, in denen zum Beispiel die laufende Messung klimatischer Bedingungen, die Steuerung von Roboternoder die fototechnische Aufmerksamkeits- und Blickanalyse durch Auswertung der Augenführung auf Werbe- und Webseiten, das sogenannte Eyetracking, im Marketing thematisiert wurden.

Zum Erfolg der Studienreise hat auch die deutsch-baltische Außenhandelskammerwesentlich beigetragen. Der Leiter Tarmo Mutso hat nicht nur über die 500 angemeldetenMitgliedsbetriebe sowie die Grundlagen ihres Erfolgs informiert, sondern mithilfe seiner Kontakte weitere Türen in Betriebe geöffnet. Offen werden bereitsVisionen hinsichtlich der Anwendung künstlicher Intelligenz ausgebreitet, um das nächste Zeitalter nach Industrie und Wirtschaft 4.0 einzuleiten.Sehr interessant war auch der zweistündige Empfangin der deutschen Botschaft in Tallinn,wo der Fortschritt der Digitalisierung in verschiedenen Bereichen verglichen, die Überwindung von Stolpersteinen dargestellt und diskutiert werden konnte.Die schnelle Entwicklung der baltischen Staaten sei wesentlich auf den wirtschaftlichen Austausch in der Europäischen Union zurückzuführen, wenn auch Estland ein Handelsbilanzdefizit gegenüber der Bundesrepublik Deutschland verzeichne, werde dies ausgeglichen durch andere Überschüsse. Abschließend bedankte sich dieMergentheimer Delegation der Kaufmännischen Schule mit einem Schreiben für die Unterstützung des Projekts Erasmus+ „Zukunft der Digitalisierung“ durch die Europäische Union.

Aktuelles

Weitere Meldungen

Auftaktveranstaltung „Gesunde Schule“ – Ernährungstipps von Heidi Sessner

Anlässlich des 100-Jahr-Jubiläums und als Auftaktveranstaltung zum Projekt „Gesunde Schule“ der Kauf…

Typisierungsaktion an der KSM: Zusammenhalten und Hoffnung schenken

Soziales Engagement ist an der kaufmännischen Schule Bad Mergentheim, seit ihrem 100-jährigen Besteh…

Wachstum kontra Umwelt: Vortrag über Donut-Ökonomie anlässlich des Schuljubiläums

„Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen“, das war das Thema eines Vortrags an der Kaufmännischen …

Schüler lösten digitale Probleme

Zum ersten Mal wurde an der Kaufmännischen Schule in Kooperation mit der Keb Dekanat Mergentheim ein…

Wirtschaften innerhalb planetarer Grenzen – Fachvortrag anlässlich des 100jährigen Jubiläums der KSM

Wie kann ein Wirtschaftsmodell der Zukunft aussehen, das sowohl mit der Erfüllung bestimmter soziale…

Happy Birthday KSM – Neues Logo für unser Jubiläumsjahr!

Die Kaufmännische Schule Bad Mergentheim wird 100 Jahre – und zu diesem Anlass entstand ein neues Sc…