Internationaler Computerführerschein mit Robotik-Zertifikat 

Stolz präsentieren die Schülerinnen und Schüler der „Robotik-AG“ dem Schulleiter Volker Stephan und ihrem Fachlehrer Christof Prasser ihre hervorragenden Ergebnisse. 

In der heutigen digitalen Welt spielt die Informatik eine entscheidende Rolle in nahezu allen Lebensbereichen. Nach einem Jahr Zusatzunterricht an der Kaufmännischen Berufsschule Bad Mergentheim (KSM) haben Malin Abel, Xenia Andrijewski, Leni Baunach, Laura Bender, Leo Honold und Michele Möhler das Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Kurs zur Robotik in Empfang genommen – zwei von ihnen haben sogar die extrem anspruchsvolle praktische Zusatzprüfung für ein international anerkanntes ICDL-Zertifikat erfolgreich abgelegt: Leni Baunach und Leo Honold haben die neue Prüfung „ICDL-Robotik“ bestanden, in der sie ihre Fähigkeiten im Programmieren und tiefes Verständnis für Robotik unter Beweis stellen konnten. ICDL ist ein internationales Zertifizierungsprogramm für digitale Kompetenzen im Beruf. 

In feierlichem Rahmen konnten den Teilnehmern vom Fachlehrer Christof Prasser und vom Schulleiter Volker Stephan die Zertifikate übergeben werden. Stephan betonte, wie stolz er auf die Schülerinnen und Schüler sei, eine solche hervorragende Leistung erbracht zu haben, denn „der neue internationale Computerführerschein mit Robotik-Zertifikat bietet eine hervorragende Möglichkeit, Schülerinnen und Schüler auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten“. Fachlehrer Prasser gab kurz einen Überblick zum erworbenen Wissen. „Dieser innovative Kurs zielt darauf ab, grundlegende Kenntnisse in der Programmierung und Robotik zu vermitteln, die in der modernen Gesellschaft unerlässlich sind.“ Ein zentrales Element des Kurses war das Ansteuern eines Microcontrollers. Microcontroller sind kleine Computer, die in vielen alltäglichen Bereichen verwendet werden, um verschiedene Funktionen zu steuern. Die Teilnehmer lernten, wie sie diese leistungsstarken Werkzeuge nutzen können, um einfache Programme zu erstellen und damit Geräte zu steuern. Um diese Controller ansprechen zu können wurden zuerst Grundlagen der Programmierung erarbeitet. Die Schüler erwarben Kenntnisse in Programmiersprachen, die es ihnen ermöglichen, logische Probleme zu lösen und kreative Lösungen zu entwickeln. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für die Robotik von Bedeutung, sondern auch für viele andere Bereiche der Technik und Wissenschaft. Ein praktisches Highlight des Kurses war das Ansteuern eines Roboters, insbesondere eines fahrbaren Roboters. Die Teilnehmer setzten ihr neu erlerntes Wissen in die Praxis um, indem sie mit Hilfe des Controllers Komponenten sowie die Sensoren des Roboters programmieren und ansteuern. Dies fördert nicht nur das technische Verständnis, sondern auch Teamarbeit und Problemlösungsfähigkeiten. Darüber hinaus werden die Zusammenhänge zwischen Programmieren und realen Anwendungen, wie beispielsweise autonomes Fahren, thematisiert. Die Schüler erfahren, wie Programmierung und Sensorik zusammenwirken, um komplexe Systeme zu steuern und Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Insgesamt bietet der Internationale Computerführerschein mit Robotik-Zertifikat eine wertvolle Bildungserfahrung, die Schülerinnen und Schüler auf die digitale Zukunft vorbereitet und ihnen die Fähigkeiten vermittelt, die sie benötigen, um in einer zunehmend technologiegetriebenen Welt erfolgreich zu sein. 

Aktuelles

Weitere Meldungen

„Una visita fenomenal a Madrid“: Sprachreise des BKFR nach Madrid – ein Schülerreisebericht

Schülerreise des Berufskolleg Fremdsprachen nach Madrid Um unsere Spanischkenntnisse zu verbesser…

Kaufmännische Schule besucht die „Eiskönigin“ in Stuttgart

KSM Schüler und Schülerinnen beim Musical "Die Eiskönigin" in Stuttgart Am 21. Mai 2025 erlebten …

Fahrt nach Straßburg ins Parlament: Ein Schülerbericht

Fahrt nach Straßburg 2025 - Europäisches Parlament Die JuniorbotschafterInnen des Schuljahrs 2024…

Erasmus+ Sprach- und Businessreise nach Galway, Irland: Ein Schülerbericht

Erasmus+ Sprachreise Galway 2025 Erasmus+ Sprachreise Galway 2025 Erasmus+ Sprachreise Galwa…

Premiere an der KSM: Die Robotik AG

Egal ob Künstliche Intelligenz, autonom fahrende Autos, Roboter in Produktionshallen – die Digitalis…

Berufliche Bildung im digitalen Zeitalter: VR-Projekt an der Kaufmännischen Schule

Video: VR Projekt (LRA Main-Tauber, Christoph Obel) Wirtschaft und Gesellschaft befinden sich in …