Wirtschaftsschule
Die zweijährige Wirtschaftsschule vermittelt kaufmännisches Grundwissen und erweitert die Allgemeinbildung als Voraussetzung zum Besuch weiterführender Schulen.
Allgemeine Informationen
Die zweijährige Wirtschaftsschule (Berufsfachschule) will begabten und interessierten jungen Menschen Aufstieg zu höheren Bildungsabschlüssen und Starthilfe in das berufliche Leben in den Bereichen Wirtschaft und Verwaltung geben. Die Schüler erhalten eine gediegene Allgemeinbildung, verknüpft mit fundierten Kenntnissen aus dem wirtschaftlichen Bereich. Die Anwendungsorientierung wird durch die aktive Teilnahme am Betrieb einer Übungsfirma bzw. durch Praxisorientierung umfassend gefördert. Die Schule bietet eine breite Ausbildungsgrundlage, sie wird dadurch den Erwartungen nach mehr Spezialisierung einerseits und nach einem Mehr an Mobilität und Anpassungsfähigkeit andererseits gerecht, ohne nur einseitige Fachausbildung zu bieten.
Download: InfoFlyer Wirtschaftsschule
Aufnahmebedingungen
Voraussetzung zur Aufnahme in die Berufsfachschule ist:
- Der Hauptschulabschluss oder das Abschlusszeugnis des Berufseinstiegsjahres
- Das Zeugnis mit dem Versetzungsvermerk in die Klasse 10 einer Realschule, Hauptschule oder in die Klasse 9 eines achtjährigen Gymnasiums
- Das Abgangszeugnis der Klasse 9 der Realschule oder der Klasse 8 eines achtjährigen Gymnasiums, wobei in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ein Durchschnitt von 4,0 erreicht sein muss und in höchstens einem dieser Fächer die Note „mangelhaft“ erteilt sein darf.
Erfüllen mehr Bewerber die Aufnahmevoraussetzungen als die Schule aufnehmen kann, findet ein Auswahlverfahren statt.
Bewerbungen, die nach dem jeweiligen Anmeldeschluss eingehen, können nur nach Abwicklung aller rechtzeitig eingegangenen Anträge in zeitlicher Reihenfolge berücksichtigt werden.
Die Aufnahme erfolgt zunächst auf Probe. Die Klassenkonferenz
entscheidet auf Grund der Noten des Halbjahreszeugnisses über
das Bestehen der Probezeit.
Download: Aufnahmeantrag Wirtschaftsschule
Bildungsabschluss
Am Ende der 2. Klasse der Wirtschaftsschule wird eine Abschlussprüfung durchgeführt. Sie besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der Schüler erhält nach bestandener Prüfung das Zeugnis der Fachschulreife. Er besitzt damit:
- Die Fachschulreife als einen dem Realschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschluss.
- Eine gute Allgemeinbildung und gründliche Kenntnisse aus dem Bereich Wirtschaft.
Berufliche Möglichkeiten
- Sofortige Tätigkeit in Verwaltung und Wirtschaft. Soweit kein Ausbildungsverhältnis eingegangen wird, besteht nach Abschluss der Wirtschaftsschule keine Berufsschulpflicht
- Qualifizierte Ausbildung in einem Ausbildungsberuf: bei Kommunal-, Landes- und Bundesbehörden im mittleren Verwaltungsdienst (Beamtenlaufbahn)
- Grundlage auch für alle Berufe, die auf den Abschluss mittlere Reife oder Fachschulreife aufbauen
- Anstreben eines höheren Bildungsabschlusses: Fachhochschulreife nach 2 Jahren (Berufskolleg)
- Möglichkeit eines Studiums an den Fachhochschulen;
- Allgemeine Hochschulreife am Ende der Jahrgangsstufe 2 (Berufliches Gymnasium, z. B. Wirtschaftsgymnasium) mit Studienmöglichkeiten aller Fächer an allen Universitäten
Dieser Bildungsabschluss gewährt eine ganze Reihe weiterer Berufsmöglichkeiten. Unsere Schule und die Berufsberatungsstellen der Arbeitsämter geben darüber gerne Auskunft.
Unterrichtsbereiche
Weitere Angebote:
- Projektwoche
- „Lerni“: Lerni ist eine Lernbetreuung durch Oberstufenschüler.
- Teilnahme am Jugendbegleiterprogramm
- Hilfesystem bei der Berufsausbildung durch eine Lehrkraft und intensiver Zusammenarbeit mit bekannten Firmen aus dem Main-Tauber-Kreis und der Arbeitsagentur.
Finanzieller Aufwand
An der Schule besteht Lehr- und Lernmittelfreiheit. Schulgeld wird nicht erhoben. Unter bestimmten Voraussetzungen übernimmt das Land Baden-Württemberg für auswärtige Schüler die Fahrtkosten unter Anrechnung des Eigenanteils.
Stundentafel
1. Pflichtfächer | 1. Jahr | 2. Jahr |
1.1 Allgemeiner Bereich | ||
Religionslehre | 2 Stunden | 1 Stunde |
Deutsch | 3 Stunden | 2 Stunden |
Englisch | 3 Stunden | 4 Stunden |
Geschichte & Gemeinschaftskunde | 2 Stunden | 2 Stunden |
Sport | 2 Stunden | 2 Stunden |
Mathematik | 3 Stunden | 4 Stunden |
Physik oder Chemie oder Biologie | 2 Stunden | 2 Stunden |
17 Stunden | 17 Stunden | |
1.2 Profilbereich | ||
Berufsfachliche Kompetenz: Volks- & Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen |
6 Stunden | 6 Stunden |
Datenverarbeitung | 1 Stunde | 1 Stunde |
Berufspraktische Kompetenz: Textverarbeitung mit Büropraxis |
2 Stunden |
2 Stunden |
1.3 Projektkompetenz 1) | - | - |
2. Wahlpflichtbereich | 4 Stunden | 4 Stunden |
Präsentation und Medien | 4 Stunden | - |
Übungsfirma | - | 4 Stunden |
Stützunterricht | ||
Betriebspraktikum in Wochen | 1 | - |
1) Die Projektkompetenz ist integrativer Bestandteil des Unterrichts.
Anmeldung & Auskunft
Kaufmännische Schule Bad Mergentheim
Wirtschaftsschule
97980 Bad Mergentheim
Wachbacherstr. 42
FAL: StD Walter Kraus
Fon: 0 79 31 / 48 26-50
Fax: 0 79 31 / 48 26-52
eMail: info@ks-mergentheim.de
Sie können auch online Kontakt mit uns aufnehmen. Bitte nutzen Sie hierfür den folgenden Link: Online-Anfrage